
Das Start-up Unternehmen revendo wurde im Jahre 2013 gegründet und setzt sich für die Weiterverwendung von Apple- und Androidgeräte ein.
Wer hin und wieder vom Tinguely-Brunnen aus in Richtung Bankverein läuft, hat mit Sicherheit schon unsere auffallende Filiale in Basel bemerkt. Nicht nur beim An- und Verkauf von gebrauchten Geräten, sondern auch bei der Inneneinrichtung der Filialen, handeln wir nach dem Upcycling-Konzept. Aus diesem Grund versuchen wir gebrauchte Objekte und Materialien wiederzuverwenden. So haben wir beispielsweise in Zusammenarbeit mit der Schreinerei Kyburz Made eine gesamte Wand mit Altholz verkleidert. Ausserdem arbeiten wir, wie in all unseren Filialen, auch hier wieder viel mit Euro-Paletten. Zum ersten Mal kommen diesmal alte Verschalungsbretter zum Einsatz. Diese Bretter werden üblicherweise auf der Baustelle verwendet, um Betonwände in Form zu giessen. Wir verwenden sie im Kontrast dazu, um unsere besten Geräte schön in Szene zu setzten.
Ausserdem entschieden wir uns für den Boden, die Decke und Teile der Wand, Lehm zu verwenden. Es gilt als eines der ältesten Materialien der Baugeschichte. Lehm werde oft als Heilmittel im Öko- und Biobau bezeichnet. Laut dem IG Fachverband hat Lehm als Bausubstanz einen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner beziehungsweise Nutzer von Gebäuden.
Wir, revendo sind nicht nur ein gewöhnlicher Smartphone- und Computerhändler, da unsere Motivation nicht einzig und allein auf Größe unseres Absatzmarktes beruht, sondern vielmehr darin, ein Zeichen gegen die Konsumgesellschaft zu setzen. Wir von revendo wollen aufzeigen, dass die Zukunft unserer Umwelt in unseren eigenen Händen liegt. Jeder einzelne ist dafür verantwortlich seinen eigenen Beitrag zu leisten, um unserer Umwelt eine Zukunft zu sichern.
Da wir die Massenproduktion von Elektrogeräten nicht unterdrücken können, wollen wir diesem Problem auf unsere Weise entgegenwirken. Wie? Indem wir ein Bewusstsein für die anwachsende Wegwerfmentalität schaffen und Personen dazu anregen, sich für die nachhaltigere Wiederverwendung einzusetzen. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen eine ganz besondere Art von Recycling zu betreiben, die in den vergangenen Jahren auch unter dem Begriff „Upcycling“ an Bekanntheit gewonnen hat.