

Das Philosophicum Basel lädt zum Dialog über die Entwicklung und Gestaltung seiner Zukunft ein.
Was genau würde uns fehlen, wenn es das Philosophicum nicht gäbe? Und was würde uns fehlen, wenn sich das Philosophicum nicht weiterentwickeln würde? Was hat sich bewährt? Wo möchten wir Akzente setzen? Was muss anders werden?
Am 8. August 2020 verwandelt sich die Druckereihalle für einen Tag in ein offenes Denk-Atelier. Im Dialog mit Ihnen möchten wir uns mit der weiteren Entwicklung und Gestaltung unserer Zukunft auseinandersetzen. Entweder in offener Runde bei einem Brunch, bei Kaffee und Kuchen oder einem moderierten Gespräch zu konkreten Fragestellungen. Dazwischen und parallel bereiten wir in der Druckereihalle Fragebögen und Denkstationen vor, die Sie zum Mitdenken und Mitbewegen der Philosophicum-Zukunft einladen.
Der Anlass findet im Rahmen einer schöpferischen Atempause des Philosophicum Basel mit Unterstützung der Christoph Merian Stiftung statt.
Tagesablauf:
11.00 Uhr | Begrüssung, Eröffnung und Brunch: Die Zukunftsgespräche beginnen wir mit einem gemütlichen Brunch mit Kaffe, Gipfeli und anderen Snacks sowie einer Begrüssung und Einführung in die Themen/Fragen und Denkstationen durch Nadine Reinert und Stefan Brotbeck
14.30 Uhr | Moderiertes Gespräch mit den Anwesenden: Das moderierte Gespräch ist als eine Gesprächsrunde zu verstehen, bei der sich alle Anwesenden einbringen und mitdiskutieren dürfen. Die einzelnen Inputs werden während des Gesprächs notiert und zur (späteren) Ansicht in der Druckereihalle aufgestellt (Flipchart).
15.00 Uhr | Gespräche bei Kaffee und Kuchen: Die Gespräche bei Kaffee und Kuchen ermöglichen wie der Brunch am Mittag den informellen ungezwungen Austausch im Kleinen. Dabei können besonders auch die Denkstationen als Impulsgeber dienen.
17.30 Uhr | Moderiertes Gespräch mit den Anwesenden: Wie schon beim moderierten Gespräch um 14.30 Uhr werden die Gäste erneut eingeladen, ihre Anregungen, Wünsche, Kritiken und Fragen in einem gemeinsamen Gespräch, das entweder von Nadine Reinert oder Stefan Brotbeck moderiert wird, zu äussern.
19.00 Uhr | Ausklang und Austausch bei einem Glas Wein: Zu der letzten Runde sind alle diejenigen eingeladen, die sich gerne ein Bild machen möchten, was den Tag über an Ideen entstanden ist und bei einem Glas Wein auch noch ihre Meinung kundgeben möchten.
Grundsätzlich gibt es zu Beginn JEDER Gesprächsform eine Einführung, und es werden stets ALLE Fragen und Themen diskutiert. Sie können somit die Ihnen passende Uhrzeit und die Form des Gesprächs unabhängig vom Inhalt wählen. Die Ergebnisse der beiden moderierten Gesprächsrunden werden auf einer Flipchart notiert und für alle ersichtlich im Raum positioniert. Daneben erwarten Sie unsere Denkstationen, an denen Sie sich in Ruhe mit unseren Zukunftsfragen auseinandersetzen können.
«Zukunftsgespräche»
Samstag 08.08. um 11:00 - 20:00
Philosophicum / Druckereihalle im Ackermannshof St. Johanns-Vorstadt 19-21, 4056 Basel
Ähnliche Events
02.12.23 19:00 Wolcum Yole!
02.12.23 20:00 Baschi geht auf Tour
02.12.23 21:00 zeig! Offene Bühne
03.12.23 11:00 Führung mit Rosa Lachenmeier durch Ausstellung «Brücken im Dreiland»
03.12.23 14:00 Kuratorinnenführung
06.12.23 14:00 Besuch vom Santiglaus