Sonntag, 23. März 2025 von 17:00 - 18:30 Uhr @ Museum Kleines Klingental

Kesselberg Ensemble

Verbringen Sie einen Sonntagnachmittag mit Musik und einem Glas Wein in einem wunderschönen ehemaligen Kloster am Rheinufer. Edles Kammermusikprogramm in feinster Gesellschaft: Musik von Buxtehude, Monteverdi und Vivaldi mit Tino Brütsch - Tenor, Berta Ares Lopez – Barockgeige, Ilze Grudule – Barockcello und Vincent Flückiger - Erzlaute.

Das „Kesselberg Ensemble“ wurde 2004 von Ilze Grudule zusammen mit den Absolventen der Schola Cantorum Basiliensis in Basel, gegründet. Die Gruppe engagiert sich für Wiederaufleben der Musik des vergessenen Schweizer Barockkomponisten. Das Ensemble hat realisiert umfangreiche Projekte die dem Genfer Komponisten Gaspard Fritz (1716–1783) oder Carlo Donato Cossoni (1623–1700) gewidmet waren. Das Entdecken den Notenmaterialen, ihre Bearbeitung, sowie CD‑Aufnahmen, Konzerte und Aufführungen, die den historischen Stoff mit modernen Elementen kombinieren, das alles gehört zu der vielseitigen Wirkung des Ensembles. Das Resultat ist die Renaissance des Komponisten und seine lebendige Musik, die wieder klingt. Der Name der Gruppe nimmt Bezug auf den Stadtteil Rigas, wo Johann Gottfried Müthel (1728–1788), Lettlands bekanntester Komponist des 18. Jahrhunderts und J.S. Bachs letzter Schüler, lebte. 

Neben seinen Konzerten, Meisterkursen und Vorträgen pflegt das Ensemble eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Musikwissenschaftler Dr. Peter Reidemeister. Umfassende Projekte wurden zusammen mit der Universität Freiburg (Forschungsprojekt "Musik aus Schweizer Klöstern") oder mit der Bibliothek des Klosters Einsiedeln realisiert. Dazu arbeitet das „Kesselberg Ensemble“ regelmäßig mit zeitgenössischen Schweizer Komponisten wie Burkhard Kinzler, Hans-Martin Linde, Lukas Huber, Vincent Flückiger und Christian Zehnder zusammen. Durch ihre Auftritte in der Schweiz, Lettland, Deutschland oder Tschechien entsteht ein fruchtbarer internationale musikalische Austausch. Derzeit arbeitet die Gruppe an zwei umfangreichen Projekten: der Gesamtausgabe der Instrumentalkonzerte von Johann Gottfried Müthel auf den CDs sowie als Neue Urtext-Edition und die Kreation eines Weihnachtsoratoriums zusammen mit 6 zeitgenössischen Schweizer Komponisten.