Kapla, Lego oder bunte Klötze – es gibt unzählige Wege, eigene Welten zu bauen. Bauklötze zählen zu den ältesten Spielzeugen überhaupt. Generationen von Kindern (und Erwachsener) unterschiedlichster Kulturen gaben ihrer Fantasie mit Bausteinen eine Form. Seit dem 19. Jahrhundert tun sie dies mit eigens dafür vorgesehenen Baukästen. Damals entwickelte der deutsche Pädagoge Friedrich Fröbel, der «Vater» des Kindergartens, ein erstes Set von Holzkörpern, das dem Spiel diente. Bis heute drücken Menschen Steinchen aufeinander, stapeln Blöcke, bauen Miniatur-Welten nach oder kreieren eigene und machen damit die Welt (be-)greifbar.
Informativ und kreativ – die neue Ausstellung im Spielzeug Welten Museum Basel
Das Spielzeug Welten Museum Basel widmet den magischen Klötzchen eine ganze Ausstellung. Darin geht es um pädagogische Konzepte und Werte, um kognitive und motorische Fähigkeiten und räumliches Denken, aber auch um gesellschaftliche Strömungen und Entwicklungen – zum Beispiel um die Bauklötze aus Kunststoff, die Ende der 1940er Jahre auf den Markt kamen und die erstmals ineinandergesteckt werden konnten – eine deutlich stabilere Grundlage für komplexe und langlebige Bauwerke!
Die Ausstellung ist aber – wie vom Spielzeug Welten Museum Basel gewohnt – nicht nur überaus informativ, sondern regt auch an, selber kreativ zu werden: An diversen Spielstationen darf nach Herzenslust aufgebaut, verändert oder eingerissen werden. So können die kleinen Museumsbesucherinnen und -besucher gleich vor Ort Feinmotorik, Geduld und Ausdauer trainieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Wer baut den höchsten Turm? Das coolste Auto? Das verrückteste Haus?
Bauklötze – spielend Welten erfinden
22. Februar–26. Oktober 2025 im Spielzeug Welten Museum Basel
Mit über 6000 Exponaten ist das Spielzeug Welten Museum Basel das grösste seiner Art in ganz Europa.