Sie tanzen, lachen, schreien vor Publikum: Die Seniorinnen des Theater Power Flower sind weder grau noch langweilig oder unscheinbar. Witzig, frech und tiefsinnig beweisen sie, dass es ziemlich nice ist, mit vollem Rucksack am Leben teilzuhaben.

Gesunde Ernährung, viel Bewegung, wenig Alkohol, Work-Life-Balance – wir arbeiten alle auf ein möglichst langes Leben hin. Ironischerweise hat ausgerechnet dieser verzweifelt verlängerte Teil des Lebens einen ziemlich schlechten Ruf. Das Alter ist offiziell weder sexy noch cool und definitiv nicht mehr instagramable. Alt sein bedeutet unsichtbar sein. In der grau-beigen Masse verschwinden, gesellschaftlich überflüssig, aufs Ende wartend. Oder willst du etwa noch die grosse Bühne betreten, wenn dein Haar sich lichtet, die Brüste hängen, der Hals in Falten liegt?

Hoffentlich! Genau das tun nämlich die Mitwirkenden des Theater Power Flower rund um Schauspielerin und Regisseurin Dalit Bloch. «Die älteste Frau im Kurs wird dieses Jahr 90 Jahre alt», erzählt sie in der Küche vom Raum Gelber Wolf, der Theaterwerkstatt, in der das Theater probt. Sie selbst war bereits über 60, als sie Power Flower gründete. Ihre Theaterkarriere startete Dalit einst im Basler Jugendtheater – heute Junges Theater Basel. Sie besuchte die Schauspielschule, entwickelte eigene Projekte, wechselte in die Regie und in die Theaterpädagogik und leitete viele Jahre lang das Freie Theater Therwil.

«Wir grölen gemeinsam über Falten und hängende Hautpartien, sind traurig oder genervt. Wir altern gemeinsam. Das hat etwas enorm Befreiendes, Humorvolles. »
Dalit Bloch

Dann kam Covid. Die Medien verkündeten, dass alte Menschen zuhause bleiben sollten. «Da wurde mir klar, ich gehöre ja nun auch zu diesen alten Menschen», erinnert sich Dalit. «Zuhause bleiben kam für mich aber nicht in Frage.» Sie schrieb kurzerhand ein Konzept, um Geld zu sammeln für ein professionelles Theaterprojekt mit Seniorinnen und Senioren. Darin erläuterte sie ihren künstlerischen Anspruch an Ästhetik und Inhalt, aber auch, dass ihr Projekt der Vereinsamung im Alter entgegenwirken will. Ihre Idee erhielt grossen Zuspruch.

In geschütztem Raum die Sau rauslassen
So begann Dalit auf dem Wolf mit den Rentnerinnen und Rentnern zu arbeiten. Mit leicht gedrosseltem Arbeitstempo zwar und in Rücksichtnahme auf allfällige Gebrechen, aber sonst wie mit jungen Menschen auch. Dalit will bürgerliche Konventionen verlassen, den Leuten einen geschützten Raum bieten, in welchem sie die Sau rauslassen können. «Wir grölen gemeinsam über Falten und hängende Hautpartien, sind traurig oder genervt. Wir altern gemeinsam. Das hat etwas enorm Befreiendes, Humorvolles. Wir nehmen uns ernst mit unseren Themen und wir haben auch etwas zu sagen. Genau darum will ich, dass wir sichtbar sind.»

Dalit selbst ist mit ihren 66 Jahren überaus wach und aufmerksam, interessiert und offen. Sie hört die jungen Menschen genauso wie die alten und nimmt ihre Anliegen ernst. Ihr Beruf spielt ihr dabei in die Karten. «Seit mir das Theater mit all seinen Möglichkeiten und seiner Kraft begegnet ist, finde ich es eine wahnsinnige Möglichkeit um frisch, flexibel, fröhlich und engagiert zu bleiben. Darum lade ich die Leute ein: Riskiert es! Meldet euch für einen Theaterkurs an!» Drei Kurse bietet Dalit derzeit wöchentlich an. Mit einer kleinen Gruppe arbeitet sie zudem an einer Bühnenproduktion.

Seit mir das Theater mit all seinen Möglichkeiten und seiner Kraft begegnet ist, finde ich es eine wahnsinnige Möglichkeit um frisch, flexibel, fröhlich und engagiert zu bleiben.
Dalit Bloch

Dalit im Raum Gelber Wolf, dem Probeort des Theater Power Flower.

Wer auf die Bühne will, investiert im Vorfeld viel Zeit, um intensiv an sich und dem Stück zu arbeiten. «Nur so bekommen wir ein Niveau hin, das mich interessiert», erklärt Dalit. Ganz unabhängig vom Alter ist diese Arbeit ein Kraftakt und ein Ausloten der Grenzen. «Wir gehen jedes Mal durch ein Nadelöhr», schmunzelt sie. Auch die Nervosität vor der Premiere und die Versagensangst bleiben. «Da gibt es keine Unterschiede zwischen jung und alt.» Das gemeinsame Lachen und Heulen, Lernen und Grenzüberschreiten hält die Schauspielerinnen und Schauspieler geistig und körperlich beweglich. Zudem entstehen Freundschaften – genau so, wie es Dalit von Beginn an wollte. Power Flower ist eine Kraft, die der Einsamkeit entgegenwirkt. Und dem Alter ein überaus vielversprechendes Image verpasst.

Theater Power Flower

Theaterwerkstätten jeweils Montag, Dienstag oder Mittwoch von 10 bis 11.30 Uhr.

Das Ensemble Theater Power Flower besteht aus Schauspielerinnen und Schauspielern, von denen die meisten bereits in früheren Produktionen mitgewirkt haben. Für die kommende Produktion (Aufführung im Sommer 2026) werden noch Männer gesucht.

theaterpowerflower.ch