Manchmal braucht es einen gigantischen Kraftakt wie den neuen Kulturstadtplan BuchRaumBasel, um zu realiseren, wie stark die Literaturszene in Basel eigentlich verbreitet und verankert ist. Auf engstem Raum befinden sich zahlreiche kleine unabhängig geführte und spezialisierte Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Buchclubs sowie inspirierende Begegnungsorte für Lesebegeisterte. Ein neuer Stadtplan sammelt all diese schönen Orte und gibt dir eine wunderbare, sorgfältig aufbereitete Übersicht. Das Schöne daran: der Stadtplan dient auch als dekoratives Poster für Zuhause.
Von der Entwicklung zur Literaturstadt
Der neue Stadtplan mit Fokus auf die Literatur gehört zur Reihe Kulturstadtplan, welche Franziska Schürch und Isabel Koellreuter ins Leben gerufen haben und laufend durch neue Publikationen ergänzen. So erschienen beispielsweise auch schon Kulturstadtpläne mit Fokus auf die lebendige Grafiker- oder die Fasnachts-Szene in Basel. Die Idee zum Kulturstadtplan «BuchRaumBasel» hatten Angela Heimberg, Geschäftsführerin vom Comix Shop, und Isabelle Hof, Geschäftsführerin der Buchhandlung Ganzoni. Beide gehören dem Verein BuchRaumBasel an, der sich für die Erhaltung und Förderung einer lebendigen und vielfältigen Lesekultur einsetzt und aus zahlreichen unabhängig geführten Buchhandlungen und Verlagen sowie Autorinnen und Autoren der Region besteht. Das Projekt stiess bei Franziska Schürch und Isabel Koellreuter sofort auf Begeisterung und so ging es an die Arbeit. Nach hunderten Stunden freiwillig geleisteter Arbeit für Recherchen, Texten und Gestalten ist der Kulturstadtplan BuchRaumBasel nun endlich erschienen.
Wie viel Leidenschaft hinter diesem Projekt steckt, merkst du, wenn du den Buchstadtplan auffaltest und studierst. Die Fülle an interessanten Orten, Facts und Tipps ist riesig. So erfährst du nicht nur, wo sich die nächste Bibliothek oder die nächste Buchhandlung befindet, sondern auch, wie sich Basel überhaupt zu einer vielbeachteteten Literaturstadt entwickelt hat. Dafür liefert der Kulturstadtplan einen spannenden geschichtlichen Abriss über die Entstehung des Buchdrucks und dessen Etablierung zur Zeit der Reformation Anfang des 16. Jahrhunderts in Basel. Das boomende Druckgewerbe lockte Papierproduzenten und Verlage in die Stadt, welche wiederum renommierte Autorinnen und Autoren anzogen. Schritt für Schritt ist so die Literaturszene in der Stadt über die Jahrhunderte stark angewachsen.
Ein Stadtplan, der zum Rätselraten einlädt
Einen besonderen Charme und Witz üben die gezeichneten Autorinnen und Autoren, Romanfiguren, sowie sonstigen literarischen Gestalten aus, die dir anstelle der Häuserblöcke entgegenblicken und vom Basler Grafiker Raphael Gschwind gestaltet wurden. Was hat Wilhelm Tell im Gundeli verloren? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Hermann Hesse und der Rheingasse? Aus welchem Märchenbuch liest Märchentante Trudi Gerster im Gotthelf-Quartier vor? Und was sucht eigentlich Batman am Steinenring neben der Pauluskirche? Der neue Buchstadtplan lädt zum Rätselraten ein – Hinweise zur Auflösung findest du auf buchraumbasel.ch
Entdecke deine Stadt von neuem und begib dich auf einen literarischen Spaziergang durch Basel. Der neue Kulturstadtplan bietet dir eine wunderbare Chance, deinen Horizont zur bewegten Geschichte der Buchproduktion in unserer Region spielerisch zu erweitern und auf den Spuren grosser lokaler, nationaler und internationaler Autorinnen und Autoren zu wandern.
Kulturstadtplan BuchRaumBasel
buchraumbasel.ch/kulturstadtplan
Der neue Kulturstadtplan ist ab dem 12. Juni bei allen Mitgliedern des Vereins BuchRaumBasel kostenlos erhältlich.
Hier gehts zur Übersicht!
Ausserdem erhältlich bei: GGG Stadtbibliothek, Allgemeine Lesegesellschaft, Unibibliothek Basel, Basel Tourismus und StadtKonzeptBasel.
Verein BuchRaumBasel
Der Verein BuchRaumBasel setzt sich für die Erhaltung und Förderung einer lebendigen und vielfältigen Lesekultur ein. Getragen wird er von der Begeisterung und dem Engagement seiner Mitglieder, die als Autor:innen, Literaturvermittler:innen arbeiten oder in der unabhängigen Buchbranche (Verlage, Buchhandlungen, Vertreter) tätig sind.