
Zwei Millionen Jahre lang lief alles gut. Dann begannen die Menschen, sich von der Mitte der Nahrungskette an die Spitze zu bewegen. Sie erlegten immer grössere Beutetiere und bändigten das Feuer. Sie verwandelten Dickicht in Steppen, begannen Nahrung zu kochen und Landwirtschaft zu betreiben. Sie legten Feuchtgebiete trocken, gewannen Land, bauten Verkehrswege, bohrten Löcher in die Erde, um Kohle und Erdöl zu fördern – währenddem die Bevölkerung wuchs und wuchs. Heute sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen übernutzt, Umwelt, Gewässer und Luft verschmutzt, rund eine Million Tier- und Pflanzenarten weltweit in ihrer Existenz bedroht.
Dass es wenige Generationen von Menschen geschafft haben, Polkappen und Gletscher zum Schmelzen und den Meeresspiegel zum Ansteigen zu bringen, die Ozeane zu erwärmen und den Sauerstoffgehalt im Meer zu verändern, die Klima- und Vegetationszonen zu verschieben, Niederschlagsmengen und -Intensitäten zu erhöhen und gleichzeitig Waldbrände und Dürren zur Normalität zu machen – es ist kaum zu glauben. Tatsächlich scheint es, als setze die Menschheit alles daran, sich möglichst schnell selbst zu vernichten.
Ob all dieser Tatsachen kann man nun verzeifeln – oder sie annehmen und etwas dagegen tun. Die sechs eindrücklichen, beängstigenden aber auch Mut machenden Filmabende im St. Johanns-Park sind eine gute Gelegenheit, um dich mit dir und der Umwelt auseinanderzusetzen. Im Fokus steht in diesem Jahr der «Faktor Mensch». An jedem Abend läuft im solarbetriebenen Umweltkino Nomatark ein inspirierender Film zum Thema. Vor dem Film berichten und diskutieren lokale Pionierinnen und Pioniere mit dir. Lasst uns über die Welt von morgen reden. Es eilt.
Filme über die Welt von morgen
Moderierte Veranstaltung des «Stadtteilsekretariats Basel-West» in Kooperation mit dem «Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt», und dem Verein «Nomatark». Open Air im St. Johanns-Park und bei schlechter Witterung im Parkcafé «Kleiner Wassermann». Gespräch und Filmstart nach Sonnenuntergang. Eintritt frei. Für eine beschränkte Anzahl an Sitzgelegenheiten wird gesorgt. Eigene Sitzunterlagen und Decken gerne selber mitbringen. Mehr Infos unter umweltbasel.ch.
Montag, 14. August
Der Unberechenbare Faktor
Im Anschluss Gespräch mit Margrit Bühler, Freie Gemeinschaftsbank.
Mittwoch, 16. August
Animal
Im Anschluss Gespräch mit Christine Birchler, Waldschule Regio Basel.
Freitag, 18. August
Der Waldmacher
Im Anschluss Gespräch mit Niklaus Fäh, Regiofrisch.
Montag, 21. August
Wer wir waren
Im Anschluss Gespräch mit Conrad P. Kersting und Viola Hillmer, Countdown 2030.
Mittwoch, 23. August
Everything will Change
Im Anschluss Gespräch mit Nina Decrue, Zoo Basel.
Freitag, 25. August
2040 – Wir retten die Welt!
Im Anschluss Gespräch mit Nicole Keller, Gosimple.