Die bunte, lebensfrohe Welt des ESC ist in der ganzen Stadt spürbar. Auch in Form von erlebbaren Kunstinstallationen im öffentlichen Raum. Auf dem Messeplatz sind es riesige aufblasbare Klangwellen, auf dem Münsterplatz viele bunte Herzen.

Wer Basel in diesen Tagen besucht, erlebt die Stadt auf eine kaum vorstellbare bunte, überraschende und erlebnisreiche Weise. Da stehen Bars und Cafés, wo sonst keine sind, da wird musiziert, wo es sonst gewöhnlich still ist – und da laden aufwändige Kunstinstallationen zum Verweilen ein, wo es unter dem Jahr wenig Spannendes zu sehen gibt.

Die bunte, lebensfrohe Welt des ESC ist in der ganzen Stadt spürbar. Erlebe den ESC aus der Perspektive der Künstlerinnen und Künstler und erfreue dich gigantischer aufblasbarer Überraschungen, Neonlichter und bunter Herzen.

Claudia Comte – «Lightning Symphony»

Vom 10. bis 17. Mai | Messeplatz Basel | Öffentlich zugänglich
Man möchte am liebsten wild darauf herumhüpfen und das Kind in sich herauslassen. Die Schweizer Künstlerin Claudia Comte hat für den ESC eine 52 Meter lange aufblasbare Skulptur in Form von Klangwellen auf dem Messeplatz installiert. Allerdings ist dieses Werk, welches den Namen «Lightning Symphony» trägt, nicht als Hüpfburg gedacht, weshalb auch auch ein gut sichbarer Hinweis angebracht ist. Die Kunstinstallation macht sozusagen die Architektur der Musik sichtbar – also die Klangwellen, welche sonst unsichtbar bleiben. Ob du dir dabei eine fetzige Funknummer oder eine klassische Sinfonie vorstellst, ist vollkommen deiner Fantasie überlassen. Die gigantische Dimension sowie die bunten Farben des Werks auf dem sonst grauen Messeplatz wirken auf jeden Fall total beeindruckend und stimmen glücklich.

Jahic/Roethlisberger – «I Drove All Night – Thinking About You»

Ab 10. Mai | Klybeckstrasse 18 | Öffentlich zugänglich
Vielleicht erinnerst du dich noch an die verspielte Ausstellung «Music» in der Kulturstiftung Basel H. Geiger | KBH.G im Herbst 2021? Diese wurde von den beiden Basler Konzept-, Medien- und Installationskünstler Admir Jahic und Comenius Roethlisberger inszeniert. Im Fokus standen verschiedene Songtitel populärer Bands, die so miteinandern kombiniert wurden, dass daraus ein neuer, überraschender, durchaus poetischer und teilweise auch witziger Sinn entstand. Für den ESC setzen die beiden Künstler ein poetisches Zeichen im öffentlichen Raum. An der Klybeckstrasse 18 – hoch oben über den Dächern – erblickst du die Neoninstallation «I Drove All Night – Thinking About You», welche aus der erwähnten KBH.G-Ausstellung stammt. Popgeschichte wird hier zum farbenfrohen Kunstwerk – die Songtitel stammen von Céline Dion («I Drove All Night», 2003) sowie Whitney Houston («Thinking About You», 1985). Die Leuchtbuchstaben sind rund um die Uhr sichtbar – am schönsten leuchtet der Neonschriftzug natürlich bei Dämmerung und nachts, wenn diese kunstvolle Erinnerung an die Popkultur am stärksten zur Geltung kommt.

Claudia Knie und Carolina Caroli – «HeartBeats – Love is the Answer»

Vom 10. Mai bis 21. Mai | Münsterplatz | Öffentlich zugänglich

Es dauerte nicht lange, bis die ersten Fotos dieser bunten Kunstinstallation auf Social Media geteilt wurden. Bereits beim Aufstellen – noch vor der offiziellen Eröffnung – hielten die Menschen beim Vorbeigehen am Münsterplatz an und bestaunten die dutzenden überdimensionalen Herzen in den unterschiedlichsten Ausführungen. Manche sind ganz schlicht in rot gehalten, andere sind knallbunte Feuerwerke an Emotionen in Herzformat – nochmals andere kommen in eher düsteren und melancholischen Farben daher. Die Kunstinstallation ist Teil der «HeartBeats – Love is the Answer»-Tour, die pünktlich zum ESC Halt in Basel macht. Das Kunstprojekt von Claudia Knie und Carolina Caroli steht für Liebe, Freude und Vielfalt – jedes einzelne Herz ist von einer anderen Künstlerin oder einem anderen Künstler gestaltet und trägt die entsprechende kulturelle Handschrift. Schau dir also die einzelnen Herzen in Ruhe an, die Erklärungen dazu lassen dich schmunzeln, träumen und nachdenken. Ein paar Beispiele?

  • «Let's celebrate the lightness of being. Bon Appetit!» von Denis Roueche: «Cold» (siehe Herz als Glace)

  • «Do you know what happens in your heart when it starts to vibrate intensely and pop pop pops up? It's pop coeurn!» von Géraldine Boyard: «Pop Coeurn» (siehe Herz als Popcorn-Tüte)

  • «Black and white was yesterday. Today we want color. Long live life, long live diversity!» von Vanessa Benz: «Heartbeats in the City» (siehe Herz mit Stadtkulisse)