Mit «movements I» lernst du das Gundeldinger Feld am 5. und 6. September als gehörten Raum kennen: Du wirst mit verbundenen Augen durchs Areal geschoben, während sich der natürliche Soundscape mit Live-Musik verbindet.

Wenn uns ein Kulturprojekt mit auf den ersten Blick hochkomplexem Projektbeschrieb erreicht, scheuen wir uns mitunter etwas vor der Arbeit, das Ganze in einen leicht verständlichen Artikel für unsere Lesenden zu übersetzen. Bei «movements I» hat uns der ungewöhnliche Ansatz jedoch bewegt, genauer hinzulesen. Unser Fazit: Spannende Sache. Unbedingt checken, ob sich hier ein Besuch einrichten lässt!

Da sitzen Menschen mit verbundenen Augen auf Wägeli, die von anderen Menschen (ohne verbundene Augen!) durchs Gundeldinger Feld geschoben werden. Öhm – was das? Es handelt sich hier um Hör-Fahrten, die es ermöglichen, den klanglich spannende Räume auditiv differenziert wahrzunehmen. Quasi so, wie sehbeeinträchtigte Menschen die Räume erleben. Im Fall von «movements I» geht das Ganze aber noch weiter: Zum natürlichen Gundeli-Soundteppich ertönen manchmal auch eigens für das Projekt komponierte Live-Musik und spontane Klang-Aktionen. Welcher Sound nun zufällig ist und welcher absichtlich hinzugefügt wird, wissen die temporär erblindeten Menschen nicht. Alles Hören wird poetisch.

Sich ‘blind’ von einem anderen Menschen herumstossen zu lassen, braucht Vertrauen. Umgekehrt braucht es Empathie, um einen Menschen sorgsam und zur Musik passend durch die Gegend zu schieben. Das Ganze geschieht in Zweierteams, in der Hälfte des Konzerts werden die Rollen getauscht.

Ziel des Projektes ist, zeitgenössische Musik einem Publikum zugänglich zu machen, das sich mit experimentellen Klängen nicht auskennt. Auch geh- und sehbehinderte Personen sind eingeladen, sich in die Gruppe zu integrieren. Zudem findet auch eine Familienfahrt statt, auf der Kinder ihre Eltern begleiten können. Wer Lust hat auf ein für einmal etwas anderes, wohl überaus sinnliches Hörerlebnis, organisiert sich ein Ticket für eine der experimentellen Fahrten am 5. und 6. September.

studio-klangraum.ch