Es ist eine Geschichte voller Eigensinn, Geduld und Achtsamkeit: Das Hotel, das Ernst Krafft 1873 mit viel Gespür für die Zeit eröffnete, wurde nach turbulenten Jahrzehnten ab 2002 von Franz-Xaver Leonhardt mit einer starken Vision sanft wieder auf Kurs gebracht. Bis heute strahlt das Krafft sympathisch entspannt und gleichzeitig extrem cool in der Sonne. Trotz seiner 150 Jahre – altbacken ist hier nichts.

Seit 150 Jahren gehen im Hotel Krafft an der Rheingasse Gäste ein und aus. Einst mit wallenden Röcken und Schirmchen, mit Frack und Zylinder. Heute vermehrt in Jeans und Turnschuhen. Seit 150 Jahren wird hier zusammen gelacht, genossen und gefeiert. Stell dir vor, welche Lieben hier einst erste zarte Blüten schlugen – und welche ihr erschöpfendes Ende fanden. Wie viele Ideen hier schon gesponnen, wie viele Pläne diskutiert wurden. Wer hier schon herrlich träumte. Oder schlaflos die Nacht verfluchte. Könnten diese Wände sprechen, wir würden Brisantes erfahren.

1200xnull

Vermutlich liegt es an der ins 19. Jahrhundert zurückreichenden Geschichte. Oder an der 1A-Lage auf der Sonnenseite des Rheins. Jedenfalls kenne ichdas Haus bislang nur von aussen. Erwarte im Innern stark optimierte Gesichter, Handtaschen im Wert eines Kleinwagens und hübsch frisierte Hündchen. So ein Haus schreit doch nach der Schickeria, denke ich mir. Nach Marmor, Kristall und Etepetete. Bereits beim Öffnen der Eingangstür weht mir jedoch ein sympathisch erfrischender Mix aus Vintage und Coolness entgegen, der meine Vorurteile umgehend verpuffen lässt. Ich sehe wunderschöne Steinfliesen, alte Fotos an der Wand und eine Louis Poulsen Lampe im Treppenhaus. Das alte Eichenparkett knarzt. In einer Ecke gibt’s Wickelfische zu kaufen und lustige Schneekugeln. Ein paar Hocker von Charles & Ray Eames stehen im «Salon Bleu», dem in Ultramarinblau getünchten Raum im Parterre, indem man sich zurückziehen und das Treiben auf der Rheingasse beobachten kann. Der kleine Souvenir-Shop und das Midcentury-Mobiliar vermitteln unkomplizierte Gemütlichkeit.

Die Auswahl an Hotels am Wasser hier ist klein. Es blieb quasi nur das Krafft übrig.
1200xnull

Entspannt und herzlich begrüsst mich Franz-Xaver Leonhardt, CEO der Krafft Gruppe, und erzählt mir bei einem Kaffee, wie er vor über 20 Jahren zu dem Hotel kam. Seine Geschichte ist kühn und beginnt als Schulbub in der vierten Klasse. «Damals habe ich einen Aufsatz zum Thema ‘Was möchtest du einmal werden’ geschrieben. Meine Worte: ‘Ich möchte ein Hotel besitzen, es soll am Wasser sein.’ Den Aufsatz gibt es noch.» Etliche Jahre geriet er jedoch in Vergessenheit. In seinen 20ern, er war gerade an der Hotelfachschule, bekam Franz-Xaver den Aufsatz wieder in die Hände. «Da dachte ich mir; wenn ich das damals geschrieben habe, wird das wohl einen Grund haben. Also begann ich, konkret auf dieses Ziel hinzuarbeiten. Das war 1992.»

 1200xnull

Als Basler Gastronom lag es auf der Hand, sich nach einem Hotel am Rhein umzusehen. «Die Auswahl an Hotels am Wasser hier ist klein. Es blieb quasi nur das Krafft übrig», grinst Franz-Xaver. «Im Vorbeijoggen beobachtete ich jeweils die wenigen Leute auf der Terrasse und dachte mir; da muss man doch etwas anderes machen.» Im Jahr 2000 getraute er sich schliesslich erstmals, mit den damaligen Eigentümern des Krafft Kontakt aufzunehmen. «Ich habe die einfach ganz frech gefragt, ob ich das Hotel kaufen kann», erzählt er. «Und sie haben gesagt: Nein.» Also ist er weiter daran vorbegejoggt. Kurze Zeit später starb jedoch die Besitzerin und Franz-Xaver Kontakt nahm mit ihrem Sohn Kontakt auf. Und obwohl er das Haus nach wie vor nur von aussen kannte, kaufte er es im Dezember 2002. Fortan hatte er zu tun mit Personal, das die Zimmer stundenweise vermietete und das Geld in die eigene Tasche steckte, mit Senioren, die anstatt im Altersheim als Langzeitgäste im Krafft logierten («hier lief halt mehr!»), mit Drogenabhängigen und Dealern. «Ich war total überfordert», gibt er heute zu. «Aber ich hatte dieses Grundvertrauen. Ich war ja auch jung und ungestüm.»

Wir arbeiten gerne mit eigenständigen, eigensinnigen Menschen zusammen.

Schritt für Schritt brachte er Ordnung und Ruhe in das Haus. Die Zimmer im Haupthaus wurden 2004 grundsaniert. Von nun an strahlt das Krafft auch von innen. 2008 eröffnete das Consum vis à vis an der Rheingasse. Neben den 48 Zimmern im Haupthaus gibt es in der Dépendance über dem Consum 12 weitere, eines davon wurde eben erst neugestaltet. Wenn immer möglich werden die alten Möbel in die Zimmer integriert, mit Designstücken ergänzt und aufgewertet. Die Vergangenheit ist hier omnipräsent. Dennoch wirkt das Krafft frisch und leicht. Es ist gepflegt, aber nicht geschniegelt. Kultiviert, aber nicht steif. Cool, aber nicht arrogant. «Das liegt auch an unseren Mitarbeitenden», wirft Franz-Xaver ein, «Wir arbeiten nämlich gerne mit eigenständigen, eigensinnigen Menschen zusammen.»

 1200xnull

Und dann ist da noch der Steppenwolf. Der Roman von Hermann Hesse liegt in jedem Zimmer zum Lesen bereit. Hesse lebte in Basel – zum Teil im Hotel Krafft – als er mit dem Roman begann. Im Zimmer 401, dem heutigen Hesse-Zimmer, besuchte er jeweils Ruth Wenger, die sich hier während dem Musikstudium mit Papagei Coco eingemietet hatte. «Damals waren die obersten Zimmer die unbeliebtesten, weil man Treppensteigen musste», erklärt Franz-Xaver Leonhardt. «Oben ist der Boden daher auch nicht aus Eiche wie unten, sondern aus Tanne – günstiger.» Ruth Wenger wurde 1924 Hesses zweite Frau. Auf der Hochzeitseinladung stand als Adresse diejenige des Hotel Krafft.

Kann so viel Geschichte auch belasten? «Tut sie nicht», beteuert Franz-Xaver Leonardt. «Eher im Gegenteil. Ich finde es wunderbar, dass das Hotel Krafft seinen ursprünglichen Zweck seit 150 Jahren erfüllt. Unsere Aufgabe ist es, diesem Erbe Sorge zu tragen, denn wir sind nur ein Teil der Geschichte. Nach uns geht sie weiter.»

1200xnull

 

150 Jahre Hotel Krafft

Als Ende des 19. Jahrhunderts der Boulevard am Kleinbasler Rheinufer gebaut wurde, kaufte Ernst Krafft an der Rheingasse – der damaligen Hauptverkehrsachse nach Deutschland – drei mittelalterliche Häuser, riss sie ab und baute mit dem jungen Architekten Ferdinand Iselin das Hotel Krafft. Er ahnte wohl, dass die Rheinseite zukünftig die begehrte Seite werden würde, obwohl bei der Eröffnung des Hotels 1873 die Strassen noch ungeteert waren und der Rhein als Entsorgungskanal genutzt wurde. Staub und Gestank von damals sind heute kaum mehr vorstellbar.

Viele Teile des Hotels sind bis heute im Originalzustand. Und obwohl das Krafft vier Sterne trägt und hier einst Künstler wie Hermann Hesse oder Roy Lichtenstein nächtigten, ist das Hotel mit dem Restaurant bis heute ein offenes Haus für alle möglichen Gäste. Hier kann man ungezwungen apérölen, das belebte Rheinbord und die quirlige Rheingasse geniessen und gepflegt dinieren. Die achtsam renovierten Räume sind voller Geschichten und bereit für viele weitere. Du bist herzlich eingeladen, das Krafft zu besuchen, zu staunen, zu lachen und zu geniessen.

Vier Fragen an Franz-Xaver Leonhardt

Gab es einen Moment, an dem du dir gewünscht hättest, dein Berufswunsch als Bub wäre Polizist gewesen?

Nein. Ich habe den Entscheid, das Hotel Krafft zu kaufen, nie bereut. Und obwohl es auch schwierige Zeiten gab, wusste ich immer, dass das hier ein guter Ort ist.

Was hat dich hier rückblickend am meisten überrascht?

Die Schönheit des Hauses und des Ortes. Ich kannte es nicht, am Rhein zu arbeiten. Wusste nicht, wie schön es ist, die Kraft des Wassers zu spüren. Das ist auch das, was das Krafft ausmacht.

Welches ist deine Lieblingsecke im Krafft?

Es gibt verschiedene. Ich mag Tisch 17. Das ist der zweitletzte Tisch im Restaurant. Da sieht man sehr schön auf den Rhein. Dann bin ich gerne im vierten Stock auf dem Balkon und schaue aufs Wasser. Das fühlt sich an, als wärst du auf einem Dampfer, der gleich ablegt, um den Ozean zu überqueren. Ganz cool finde ich auch die Terrasse auf dem Boulevard, auf der man im Frühling das Wasser spürt und auch riecht.

Du bist heute nicht mehr operativ hier tätig – wie klappt das Loslassen?

Gut, ich trage den Ort ja im Herzen. Zudem finde ich, mehr als drei mal sieben Jahre sollte man nicht dasselbe tun. Man hat ein gewisses Mass an Energie, aber die ist endlich. Zudem hat mich das Krafft darin bestärkt, dass ich auch andere Dinge in Angriff nehmen kann.