Dieses Wochenende geben selbst die Schnecken Gas! Sei's beim Tabata-Workout, am Pub-Quiz, am Quickie-Film Festival oder beim überraschungsvollen Konzert im Haus der Begegnung. Let the Weekend begin!

DONNERSTAG

So schnell wurd’s noch nie Winter, oder?! Zum Glück ist auch immer wieder schnell Donnerstag! Und diese Woche wartet ein ganz besonderes Prachtexemplar auf uns! Los geht’s am Mittag, mit Austern & Champagner im MO Wine. Schnell noch ein Plätzchen reservieren und los geht die Schlemmerei!

Danach zotteln wir weiter via Bahnhof zum L’Atelier. Vor kurzem haben wir nämlich festgestellt, dass die hier den stadtbesten Latte Freddo servieren (mit Hafermilch!). Doch das ist nicht der einzige Grund, weshalb es uns in das hübsche Lokal gegenüber der Elisabethen Kirche zieht. Heute feiert nämlich auch die Ausstellung Untitled von Raphael Viert Vernissage. Raphael Viert ist ein autodidaktischer Maler. Seine Bilder stammen ursprünglich aus Büchern oder aus dem Internet. Teilweise auch aus seiner Fantasie. Auf jeden Fall stammen sie allesamt direkt aus seinem Herzen!

Gutes FÜRS Herz liefert ab 19.30 Uhr das The Circle Jazz Trio im Don Pincho. Die Jungs aus Ascona zeigen, dass man Jazz durchaus mit Funk und Fusion paaren kann. Ein musikalisches Alternativprogramm gibt's in der Vollmondbar. Mit Untrue The One Man Band.

Wer lieber Gas gibt statt sich zurückzulehnen, begleitet Jana bei ihrem Tabata-Workout on the road. One, two, one, two, three, four!

FREITAG

Am Freitag nehmen wir’s gemütlich. Besuchen die Diplomausstellung angehender Architektinnen und Architekten, schlendern durch die Markthalle, um unsere Vinyl-Sammlung aufzupeppen, und testen mal wieder unser Allgemeinwissen am Pub-Quiz im Didi Offensiv. Und weil’s grad nebenan liegt: Wann warst du zum letzten Mal bei Lu zum kurdischen Schmaus? So gut!

#lu.jpg

SAMSTAG

Gestern gemütlich, heute volle Pulle: Um 9.30 Uhr geht’s los mit dem Empower Bootcamp im Schützenmattpark. Durchgeschwitzt dann weiter zum Luststreifen Film Festival. Von «Best Documentary Short» bis «Best Porn Short» werden auch dieses Jahr wieder vier Lust-Awards verliehen; wegen Covid ausnahmsweise im Quickie-Format. Yep, auch wir sind schon wieder am Schwitzen!

#luststreifen.jpg

Dass auch in der Aktienmühle täglich geschwitzt und geschuftet wird, beweist dir der Tag der offenen Tür. Freuen darfst du dich auch auf leckere Snacks und Erfrischungen.

Was nun? Ab an die Vernissage im ThisIsYours Bistro & Store: Isabel Jakob und Linda Briem zeigen dir, was entseht, wenn man die Spraydose mit dem Pinsel ersetzt. Isabel illustriert das aktuelle Zeitgeschehen farbenfroh und gleichzeitig auf den Punkt gebracht. Linda malt durch den Alltag inspiriert, verspielt bis sehr konkret. Auch eine Auswahl aus den neuen Kollektionen der Modelabels EKN und Pinqponq wird präsentiert.

Ein weiteres Samstags-Highlight: Musikschauen im Haus der Begegnung. Um 19.15 Uhr empfangen dich Omar Cuna und Maxim Essindi zum Konzert. Der Erste lässt es so richtig rocken, der Zweite sorgt für mächtig Blues. Musikschauen? Ja, diese Unterhaltungsform ist tatsächlich neu. Untermalt wird das Musikspektakel mit diversen Spezialeffekten – Licht und Wasser verbinden sich mit Feuer, so viel sei schon mal verraten. Der Eintritt ist frei und auch eine Food Street erwartet dich! Hell to the yes!

Wer nun noch etwas Tanzen will, gesellt sich zur schönen und fabelhaften Timnah Sommerfeldt in der Kaschemme.

SONNTAG

Heute sind wir nicht etwa aufgestanden für den Sonntagsbrunch, sondern haben wir uns gar nicht erst hingelegt. Das Art House bietet seit ein paar Wochen nämlich was an, das genialer (und in Basel auf jeden Fall sinnvoller) ist als der klassische All-Day-Brunch (den wir leider nur aus dem Ausland kennen): Von 4 Uhr morgens bis 16 Uhr nachmittags gibt’s Bloody Mary, Eierspeisen, Currywurst, Burger … wetten, dass dafür sogar selbst der fetteste Kater aufsteht?

Am frühen Nachmittag was für die Kinder: Im Offene Atelier vom Museum der Kulturen kreiern die Kleinen Stabpuppen aus Holzlöffeln und lassen sich dabei von der indischen Geschichte des Prinzen Rama und der Prinzessin Sita in der Ausstellung «Memory» inspirieren.

Die Führung im Pharmaziemuseum der Universität Basel widmet sich der Geschichte der Behandlung geistiger Krankheiten mit Arzneimitteln, immer mit einer Frage im Hinterkopf: Was gilt in welcher Epoche eigentlich als geistige Krankheit?

Nun aber noch etwas Schwerelosigkeit zum Weekend-Abschluss: Um 19 Uhr gibt's im Strada4058 nach Anmeldung ein veganes Dinner. Und ab 20 Uhr tanzt du in der Mitte endlich wieder Salsa!

Happy Weekend, happy life!

#curry.png