DuBois et fils braucht sich hinter den weltweit bekannten, grossen Uhrenmarken im Luxusbereich nicht zu verstecken. Als älteste Schweizer Uhrenfabrik blickt das Unternehmen auf eine bald 300-jährige Geschichte zurück. Seit 1751 produziert das ursprünglich in Le Locle im Kanton Neuenburg gegründete Familienunternehmen hochwertige Uhren – und dies ohne Unterbrechung. Das Gründerhaus steht noch immer. Doch die Welt, die sich im neuen Geschäftssitz im Industrieviertel von Muttenz verbirgt, ist noch von viel grösserer Bedeutung.
Schweizer Traditionsmarke wird fit für die Zukunft
Thomas Steinemann empfängt uns in den stilvoll eingerichteten Büroräumlichkeiten. Als Unternehmer sei er stets fasziniert gewesen von der Ausstrahlung dieser kleinen Schweizer Uhrenfabrik. Nachdem er über 30 Jahre lang im Modeuhren-Business tätig war und unter anderem als Manager der amerikanischen Fossil Group den europäischen Markt mit Sitz in Basel mitaufgebaut hatte, suchte er 2009 eine neue Herausforderung. «Diese habe ich in DuBois et fils gefunden, welche just zu dieser Zeit zum Verkauf stand. Ich kam eines Abends nach Hause und musste meiner Frau beichten, dass ich eine Uhrenfabrik gekauft habe und motiviert war, nochmals ein neues Projekt anzupacken. In meinem Alter von damals über 50 Jahren kein einfacher Entscheid.»
«Ich kam eines Abends nach Hause und musste meiner Frau beichten, dass ich eine Uhrenfabrik gekauft habe.»Thomas Steinemann, Geschäftsführer DuBois et fils
Seit 2010 ist DuBois et fils im Besitz des sympathischen und bescheiden auftretenden Basler Unternehmers, der sämtliche Geschäftszweige der Marke zurück in die Schweiz holte. Nach Niederlassungen in Deutschland, Holland und den USA sollten wieder alle Kompetenzen und Kräfte unter einem Dach gebündelt und die kriselnde Schweizer Uhrenfabrik mit neuer Strategie fit für die Zukunft gemacht werden. Anfangs passierte dies aus einem kleinen Büro im Basler Gellert-Quartier – seit 2025 nun aus dem neubezogenen Geschäftssitz in Muttenz.
Schatzkammer für historische Uhrwerke
Als kleine Luxus-Uhrenmarke neben grossen Playern wie Rolex und Co. wahrgenommen zu werden, ist eine sehr schwierige Aufgabe. «Wir mussten unseren eigenen Weg finden und uns neu positionieren», erläutert Thomas die jüngste Strategie der Marke. «Wir haben uns erstens dazu entschieden, nur limitierte Uhren in kleinen Mengen herzustellen und zweitens zu Preisen, welche erschwinglich sind – trotz der Positionierung im Luxussegment.» Der entscheidende Faktor für die Neuausrichtung und den heutigen Erfolg von DuBois et fils sei aber ihr Fokus auf historische Uhrwerke, erzählt Thomas und kommt dabei ins Schwärmen. «Wir hatten das grosse Glück, einen 85-jährigen Uhrmacher kennenlernen zu dürfen, der über ein immenses Lager an historischer Uhrwerke und Millionen von Ersatzteile aller möglicher Uhrenmarken der Welt verfügte und dafür eine langfristige Lösung suchte, welche dem Wert der Sammlung und auch deren emotionalen Bedeutung gerecht wird. Wir konnten ihm unsere Vision aufzeigen und dieses Lager schliesslich übernehmen. Unser Ziel ist es, das weltweit grösste Kompetenzzentrum für historische Uhrwerke zu werden.»
«Die Menschen hängen emotional stark an ihren Uhren, welche oftmals ganz einzigartige Geschichten erzählen. Wir können ihnen helfen.»Thomas Steinemann, Geschäftsführer DuBois et fils
Unter historischen Uhrwerken sind Teile gemeint, welche zwischen 1910 und 1975 produziert wurden. «Damals wurden die ersten Armbanduhren hergestellt, die sehr robust und langlebig sein mussten, um sie jeden Tag tragen zu können. Diese Uhren verfügten nicht über viele Funktionen – aber über eine sehr hohe Qualität», erzählt Thomas, während er uns den anderen Thomas vorstellt, der tagtäglich unheimlich viel Fingerspitzengefühl und eine ruhige Hand braucht, um sich den millimeter-kleinen Ersatzteilen anzunehmen. Thomas Gronenthal ist Uhrmacher und Experte für historische Uhrwerke und repariert und restauriert in seinem Atelier Uhren aller Qualitätsmarken. Im Fundus an knapp 20'000 historischen Uhrwerken und Millionen von Ersatzteilen wie winzig kleine Schrauben, Uhrzeiger und Zahnrädchen fühlt er sich zuhause und findet immer, wonach er sucht. Die Nadel im Heuhaufen sozusagen. Zusammen verfolgen sie das Ziel, an den Punkt zu kommen, an dem es nichts mehr gibt, das man nicht reparieren kann. «Es ist nur eine Frage des Aufwands», sagt Thomas Steinemann und fügt an, «gewisse Uhren haben einen derart hohen historischen Wert, dass es sich lohnt, diese Arbeit auf sich zu nehmen. Die Menschen hängen emotional stark an ihren Uhren, welche oftmals ganz einzigartige Geschichten erzählen. Wir können ihnen helfen.»
Im Lager von DuBois et fils befinden sich Ersatzteile von unschätzbarem Wert, welche nicht einmal mehr die entsprechenden Marken selbst besitzen. Das Potenzial dieses neuen Kompetenzzentrums für historische Uhrwerke ist somit enorm. Doch Thomas geht noch einen Schritt weiter und träumt von einem kleinen Museum, welches die Historie dieser Uhrwerke aufzeigt und dokumentiert. «Etwas, das es bisher nicht gibt», meint er schmunzelnd – und es ist ihm zuzutrauen, dass er auch dieses Projekt demnächst in Angriff nimmt.
DuBois et fils
Hofackerstrasse 48 in Muttenz
duboisfils.ch
Nimm Kontakt auf über +41 61 266 17 85 oder per Mail an info@duboisfils.swiss
30 Tage im Leben von ...
Eine faszinierende Persönlichkeit dokumentiert dreissig Tage aus ihrem Leben und hält alle Ereignisse im digitalen Tagebuch von DuBois et fils fest. Die Einträge sind mit einer bestimmten Uhr verknüpft. Nach den 30 Tagen kann die DuBois et fils-Uhr mit digitalem Tagebuch ersteigert werden.
Mehr zu den Persönlichkeiten und ihren digitalen Tagebücher!