«Ich geniesse es im Moment sehr, Werke zu spielen, die zwar Teil des Repertoires sind, die aber nicht so oft aufgeführt werden. Das gibt mir etwas mehr Freiheit, meine eigene Stimme im Werk zu finden», sagt die britische Violinistin Hana Mizuta-Spencer über ihren Auftritt am 3. Juni im Stadtcasino Basel. Sie ist eine von vielen, supertalentierten Studierenden der Hochschule für Musik Basel, Klassik, welche ihrem grossen Auftritt im Rahmen der Schlusskonzerte 2025 entgegenfiebern. Diese bilden für alle Jungtalente, egal ob Bachelor- oder Master-Studierende, ein prägendes Ereignis in ihrem künstlerischen Werdegang – ein emotionsgeladenes Erlebnis auf der grossen Bühne vor Familie, Freunden und Hunderten von musikbegeisterten Besuchenden.
Schlusskonzerte 2024 © Pascal Feig Photography
Sprungbrett für die zukünftige Karriere
Vom 28. Mai bis 22. Juni erhältst du die Gelegenheit, die Musikszene von morgen kennenzulernen, schliesslich geniesst die Hochschule für Musik Basel einen ausgezeichneten Ruf. Die Studierenden erhalten eine exzellente Ausbildung bei international anerkannten Dozierenden. Zur Ausbildung gehört auch der Austausch mit dem Sinfonieorchester Basel und dem Kammerorchester Basel. Die Studierenden absolvieren Praktika bei den Orchestern, die Orchestermusikerinnen und -musiker erteilen wiederum Unterricht an der Hochschule für Musik Basel. Eine bereichernde und erfolgreiche Kooperation in der Basler Musikszene – seit Jahrzehnten.
«Es macht unfassbar viel Spass, die Musik von Stravinsky zu singen!»Tamina Biber, Sopranistin
An vier Konzerttagen im Stadtcasino Basel, der Musik-Akademie Basel sowie im Musik- und Kulturzentrum Don Bosco erlebst du die Studierenden hautnah. Mit Werken aus 4 Jahrhunderten unter anderem von Joseph Haydn, William Walton, Erich Wolfgang Korngold oder Igor Strawinsky. Zu Letzterem sagt die Zürcher Sopranistin Tamina Biber, welche aktuell ihren Master an der Hochschule für Musik Basel abschliesst: «Ich freue mich sehr darauf, die Arie von Anne Trulove «No word from Tom» aus der Oper «The Rake’s Progress» singen zu dürfen. Anne, die Rolle, die ich singe, macht eine beeindruckende Entwicklung in der Oper durch. Sie beginnt als brave, etwas naive junge Frau und wird zu jemandem, der empathisch und gutmütig ist, aber genug Selbstliebe hat, um sich treu zu bleiben. In dieser Arie beschliesst sie, ihren Verlobten zu suchen, der sie verlassen hat. Ihre Treue gibt ihr, trotz Unsicherheit und Schuldgefühle, die Stärke, sich allein ins Ungewisse zu stürzen. Sie ist eine grossartige Rolle und es macht unfassbar viel Spass, die Musik von Stravinsky zu singen!»
Lerne einige der Solistinnen und Solisten der Schlusskonzerte 2025 kennen und klick dich durch die Bildergalerie.
Vier Konzertabende – unzählige Musiktalente
Am besten studierst du das Programm der vier Konzertabende und findest selbst heraus, welche Kompositionen, Instrumente sowie Solistinnen und Solisten dich ansprechen. Dabei gehts keineswegs nur klassisch zu und her. Gerade der letzte Abend im Musik- und Kulturzentrum Don Bosco gehört dem genre-übergreifenden und experimentellen sonic space basel, der Plattform für Komposition, Open Creation, Performance, Audiodesign und Forschung der Hochschule für Musik Basel. Hier haben zeitgenössische Komponistinnen und Komponisten das Sagen und du kommst in den Genuss von Eigenkompositionen der Studierenden.
Vom 28. Mai bis 22. Juni zeigen dir die Studierenden der Hochschule für Musik Basel, Klassik, was sie drauf haben. Wir sind uns sicher – sie werden dich begeistern!
Schlusskonzerte 2025
Hochschule für Musik Basel FHNW, Klassik
Vom 28. Mai bis 22. Juni 2025
fhnw.ch
Alle Konzerte beginnen um 19.30 Uhr.
Der Eintritt ist frei, es gibt eine Kollekte zugunsten des Stipendienfonds der Dozierenden der Hochschule für Musik Basel, Klassik.
Die Hochschule für Musik Basel wurde 1905 als erstes Konservatorium der deutschsprachigen Schweiz gegründet. Seit 2008 gehört sie zur Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.