Die Ausstellung «Lebenswerte Stadt» vom 3. August bis 28. September 2025 im Museum Kleines Klingental bringt 28 gebaute Ideen aus Dänemark nach Basel. Wer hier vorbeischaut, geht mit frischen Ideen für die Zukunft nach Hause.

Ideen aus dem Norden

Basel steht vor grossen Entscheidungen. Wie wachsen wir, ohne unsere Identität zu verlieren? Wie schaffen wir mehr Grün gegen die Hitze, mehr Orte zum Leben, mehr Qualität im öffentlichen Raum? Die Ausstellung «Lebenswerte Stadt – 28 × Stadtentwicklung in Dänemark» liefert dafür Inspiration aus erster Hand. 28 realisierte Projekte aus Kopenhagen, Aarhus und anderen Städten zeigen, wie nachhaltiges Weiterbauen funktioniert, von recycelten Industriebauten über Güterbahnhöfe bis hin zu lebendigen Uferzonen.

Von den Dialogtagen ins Museum

Der Impuls für diese Schau kam aus den Dialogtagen 2023. Daniel Schneller, Direktor des Museums Kleines Klingental und Kantonaler Denkmalpfleger, wurde vom dänischen Konsulat in Basel auf die Ausstellung aufmerksam gemacht. Im Austausch mit dem Baumeister des Kantons entstand die Idee, die Projekte nicht nur nach Basel zu holen, sondern sie mit einem vielseitigen Begleitprogramm zu verbinden. So wird die Ausstellung zum Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Stadtspaziergängen, bei denen Fachleute und Bevölkerung gemeinsam über die Zukunft Basels sprechen.

Einblick der Ausstellung
 SKB)
Kaffee geniessen und in den Stühlen in Bücher eintauchen
 SKB)
Bibliothekstisch
 SKB)

Stadtlabor für die Zukunft

Hier geht es nicht um Kopieren, sondern um den Dialog. Die Schau ist Teil des Forums Städtebau Basel 2050 und verknüpft dänische Ideen mit unseren eigenen Zielen. Bauen im Bestand statt Abriss, öffentlicher Raum für alle und die Bevölkerung von Anfang an einbinden. Eine Stadt ist nur dann lebendig, wenn viele Stimmen mitreden.

Im Museum Kleines Klingental wird daraus ein echtes Stadtlabor. Zwischen historischen Mauern treffen Fachleute aus Dänemark und Basel auf die Stadtgesellschaft. Spaziergänge, Vorträge und Gespräche machen die Ideen erlebbar und zeigen, wie wir sie auf Basel übertragen können. Das Gebäude selbst erzählt dabei schon die Botschaft: Bestehendes pflegen, Neues mutig ergänzen, so entsteht Zukunft.

Bestuhlung von Vitra
 SKB)
Ausstellungsplakat von Berlin
 SKB)
Modell: Eco Village-Skråningen
 SKB)

Für eine Stadt, die begeistert

Für Basel bedeutet das, nicht nur Gebäude zu gestalten, sondern das Lebensgefühl der kommenden Generationen. Wer wissen will, wie Basel in den nächsten Jahrzehnten nicht nur funktioniert, sondern begeistert, sollte hier vorbeischauen und mitreden.