Das Sudhaus ist ein beeindruckender Ort. In der ehemaligen Brauerei, an deren alte Zeiten unter anderem ein riesiges Mosaik erinnert, findet sich ein grosser Raum, der sich wunderbar dafür eignet, Kultur zu veranstalten. Das machen seit drei Jahren Nicolai Seckinger, Claudius Skorski und Yannis Schaller, die dafür verantwortlich sind, dass die Location am Leben bleibt und dem Publikum eine gute Zeit bieten kann. Das tun sie mit einem abwechslungsreichen Programm, Nicolai betont: «Der Ort steht für ein sehr diverses Kulturangebot.» Das komme vielleicht auch daher, dass sich im benachbarten Warteck ganze vierzig Vereine und Kollektive kreativ austoben. Abwechslung und ausgefallene Ideen schwirren da viele in der Luft herum.
«Der Ort steht für ein sehr diverses Kulturangebot.»Nicolai Seckinger, Geschäftsführung Sudhaus
Für ihr breites Programm beziehen sie gerne die Communities mit ein. In Koproduktionen arbeiten sie mit lokalen Initiativen zusammen, die sich beispielsweise in Musikgenres gut auskennen, die dem Sudhaus-Team weniger bekannt sind – und die sie trotzdem einladen möchten. Von Metal über Krautrock bis hin zu sanften Indie-Klängen finden sich hier alle möglichen Konzerte. Aber nicht nur Musik wird im Sudhaus zelebriert. Die Vielfalt im Programm wird auch durch sehr unterschiedliche Formate abgebildet. So veranstaltet das Team auch Poetry Slams, klassische Partys, Drag Shows oder eine Pingpong Disco. Die Disco startete, weil Nicolai von seinen Grosseltern einen Pingpongtisch übernehmen konnte. Er überlegte sich einen Weg, um diesen Tisch ins Programm einzubinden und heute kommen jeweils gut 80 Leute zur Disco, um Rundlauf zu spielen, Musik zu hören und ins Gespräch zu kommen.
«Unser Programm hat auch einen starken soziokulturellen Wert.»Claudius Skorski, Geschäftsführung Sudhaus
Wie wichtig genau diese Gespräche fürs Sudhaus und die Gesellschaft im Grossen sind, weiss Claudius: «Unser Programm hat auch einen starken soziokulturellen Wert.» Im Sudhaus treffen verschiedene Communities aufeinander, kommen in einen Austausch, der ohne diesen gemeinsamen Ort nicht zustande käme. Davon lebt die Location, die vom Team nicht nur als Konsum- sondern vor allem auch als Mitwirkungsangebot gesehen wird. Sie freuen sich darüber, wenn Menschen mit ihren Ideen auf sie zukommen und sie gemeinsam eine weitere kreative Veranstaltung auf die Beine stellen können. Die Kreativität des Programms führen sie ihrem Publikum am 22. Februar bei der Sudhuus Chilbi vor – komm vorbei und stosse auf drei schöne Jahre an!