Wer's über die Ostertage gerne etwas feierlich hat, aber der traditionelle Urbi et orbi-Segen des Papstes am Fernsehen denn doch etwas zu besinnlich ist, der oder die ist am klassischen Konzert der Hochschule für Musik FHNW in der Kulturkirche Paulus bestens aufgehoben. Kammerchor und Orchester laden am Gründonnerstag, 14. April, zu «Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem» ein.
Ein Konzerterlebnis zwischen Trauer und Freude
Mit «Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift» – so der vollständige Name – knöpfen sich der Kammerchor und das Orchester des Instituts Klassik der Hochschule für Musik FHNW das bekannteste und erfolgreichste Chor- und Orchesterwerk von Johannes Brahms (1833-1897) vor. Dieser wählte dabei neue Bibeltexte aus, um der protestantischen Theologie des 19. Jahrhunderts besser zu entsprechen und Gegenposition zur römisch-katholischen Requiemsvorlage zu beziehen. Die Bibeltexte werden an diesem Konzertabend vom Kammerchor in deutscher Sprache gesungen – in Begleitung der Sopranistin Elionor Martínez Lara und des Baritonsängers Damiano Capelli.
(Elionor Martínez Lara, Sopran; Damiano Capelli, Bariton)
Das Werk ist symmetrisch angeordnet. Ähnlich wie bei Johann Sebastian Bach spielen bei Brahms Motive wie Trauer und Freude eine besondere Rolle. Sie werden zwischen Chor und Instrumentalgruppen weitergereicht, um dann wieder ineinander zu verschmelzen.
Die prächtige Kulturkirche Paulus als neuer Veranstaltungsort und Zentrum für Chormusik bildet dabei den feierlichen Rahmen für dieses besondere Konzert, bei welchem das Institut Klassik der Hochschule für Musik FHNW zeigt, was es drauf hat. Der Kammerchor und das Orchester bestehend aus Studierenden der Hochschule bilden eine wuchtige und atemberaubende Kombination und ehren Brahms' «Requiem» mit einer besonders einzigartigen und eindrucksvollen Interpretation.
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
Kammerchor und Orchester der Hochschule für Musik FHNW | Institut Klassik
Donnerstag, 14. April 2022, 19.30 Uhr
Kulturkirche Paulus
Besetzung
Elionor Martínez Lara, Sopran
Damiano Capelli, Bariton
Kammerchor, Alumni-Chor und Orchester der Hochschule für Musik FHNW, Institut Klassik
Raphael Immoos, Leitung
Kosten
Kollekte zur Deckung der Unkosten
Künstlerische Praxis und Theorie - Rund 600 Studierende erwerben hier künstlerische, pädagogische und theoriebezogene Kompetenzen für ihre berufliche Laufbahn. Dabei werden sie von etwa 200 im internationalen Konzertleben aktiven Dozierenden begleitet und gefördert.