Diese Strasse hat einen eigenen Song verdient – dachte sich die Basler Band Les Touristes. Im Song «Feldbergstross» feiern sie die kultige Strasse und Kleinbasler Ausgangsmeile – und besingen das Leben in der Strasse samt witzigem Musikvideo.

Sie ist laut, sie ist lebendig, sie ist vielfältig, sie ist nicht immer die sauberste, sie ist multikulti und stets am Puls der Zeit. Hier werden Trends gesetzt, hier treffen die verschiedensten Menschen aufeinander, hier kannst du tagsüber in unabhängig geführten Boutiquen, Plattenläden und Bioläden schneuggen und nachts von Bar zu Bar ziehen. Die Feldbergstrasse ist nicht irgend eine Strasse in Basel – und hat deshalb einen Song verdient. Das dachte sich die Basler Band Les Touristes und hat ihr einen Song und ein witziges Musikvideo gewidmet. BaselLive hat Tim Rohner, den Sänger der fünfköpfigen Band, zum Interview getroffen.

Weshalb habt ihr euch genau diese Strasse für euren Song ausgewählt und nicht eine andere? Was hat diese Strasse, was andere nicht haben?

Tim Rohner: Die Feldbergstrasse ist ein urbaner Mythos in Basel. Am Tag unscheinbar, beginnt sie in der Nacht zu pulsieren – sie verschlingt dich und spuckt dich am Morgen wieder aus. Das haben wir selbst einige Male erlebt, bei einer sogenannten «Kleinbasel-Tournee», auf welcher man mit Freunden Bar für Bar rund um die Feldbergstrasse abklappert und sich treiben lässt – so etwas lässt sich nur in Basel in der Feldbergstrasse erleben, daher der Song.

Verrätst du uns eine persönliche Geschichte von dir und der Feldbergstrasse?

Ich war vor einigen Jahren mit Freunden auf einer der beschriebenen Kleinbasler Tourneen. Wir liefen von der Rouine (ehemals Terrorsamba) zum Goldenen Fass und wollten noch ins Nebel, da fiel uns auf, dass auf einer Dachterrasse eine private Homeparty gefeiert wurde. Spontan klingelten wir uns hoch, stellten uns vor und feierten die ganze Nacht mit unseren neuen FreundInnen.

1200xnull

© Musikvideo: Les Touristes – Feldbergstross

Im Musikvideo rast ihr mit dem Velo durch die Strasse – gab's viele komische Blicke oder Diskussionen mit der Polizei?

Komische Blicke gab es einige wenige, da man an der Feldbergstrasse so ziemlich alles schon gesehen hat. Auch die Polizei hat uns glücklicherweise in Frieden gelassen, schliesslich hielten wir uns doch an die Verkehrsregeln 😉.

Auf dem Cover des Songs seid ihr jedoch auf der Dreirosenbrücke abgebildet (siehe Bildergalerie) – habt ihr keine Angst vor einem Shitstorm?

Das ist korrekt, das Foto ist eine bildliche Fangfrage, die alle Baslerinnen und Basler sofort erkennen müssen.

Welches ist dein persönlicher Lieblingsort in der Feldbergstrasse?

Mich findet man im Angel’s Share, in der Rouine oder in einer Nebenstrasse im Goldenen Fass.

1200xnull

© Musikvideo: Les Touristes – Feldbergstross

Wie war die Herangehensweise an den Song, wusstet ihr bereits zu Beginn, dass der Song so heissen soll?

Das Instrumental zum Song ist bereits einige Jahre alt und hatte ursprünglich einen anderen, etwas hirnrissigen Text. Bei einem Wochenendspaziergang über die Johanniterbrücke ins Kleinbasel kam mir dann die Idee, dass man all diese verrückten Erlebnisse in der Feldbergstrasse vertonen müsste – der neue Text war sodann schnell geschrieben, inklusive Widmung an den Isbilir-Döner.

Wieso bist du als Sänger im Musikvideo eigentlich nicht zu sehen?

Wir machen ja alles selbst – in diesem Fall war ich derjenige hinter der Kamera. Unterwegs in einem Veloanhänger durch die Feldbergstrasse. Wer im Video genau hinschaut, erspäht mich für eine Millisekunde 😉.

Les Touristes – Feldbergstross

lestouristes.ch

Hier geht's zum Musikvideo!

...oder hör dir den Song live auf Tournee an!

1200xnull

Da ist er kurz zu sehen: Sänger Tim drehte das Musikvideo aus einem Veloanhänger heraus. © Musikvideo: Les Touristes – Feldbergstross