Eine Ausstellung in einem Spital? Nicht gerade Normalzustand. Aber in der Weihnachtszeit gibt sich das Claraspital jeweils besonders Mühe, auch mal für gesunde Menschen zur Anlaufstelle zu werden. Bereits zum 16. Mal verwandelt das Claraspital seinen prächtigen Park in einen Weihnachtspark. Mit einer kunstvollen Grossinstallation, die auf einen erholsamen Spaziergang im Park einlädt und mächtig viel Weihnachtsstimmung versprüht.
Ob bei Tageslicht oder abends wenn es bereits dunkel ist – unter dem Motto «Leise rieselt der Schnee» hat der Designer Stephan Primus den Park des Claraspitals in eine Winterlandschaft mit Schneekristall-Stelen und Biwaks verwandelt. Denn obwohl – oder gerade weil – der Schnee nur noch ganz selten zu Weihnachten vom Himmel fällt, soll die Kunstinstallation dazu anregen, unser Verhältnis zur kältesten Jahreszeit und zur Natur zu reflektieren. Was ist der Winter für mich? Welche Bedeutung hat der Schnee? Und was – ausser Schnee – hat sonst noch alles eine beruhigende Wirkung auf den Stress im Alltag und das Zusammenleben? Ein gutes Buch? Ein Kaminfeuer? Ein heisse Tasse Tee?
Ein Spaziergang durch die stille Natur kann Wunder bewirken – besonders wenn es einem schlecht geht oder man sogar ein paar Tage im Spital verbringen muss. In den Biwaks können die Besuchenden Platz nehmen und einer Weihnachtsgeschichte lauschen. Es gibt kürzere und längere, berührende, besondere und auch eine aus dem Krieg.
Das Claraspital zelebriert den Winter mit einer andächtigen Ausstellung im Weihnachtspark, macht einen Moment der Ruhe möglich und gibt Anstoss, über das eigene Verhältnis zur Natur, Weihnachten und Schnee nachzudenken.
Weihnachtspark im Claraspital
Vom 26. November 2022 bis 6. Januar 2023
Jeweils von 9 bis 21 Uhr.
Der diesjährige Weihnachtspark des Claraspitals steht unter dem Motto:
«Leise rieselt der Schnee» – Hommage an eine Jahreszeit.
Der Claraspital Weihnachtspark
Der Weihnachtspark des Claraspitals hat Tradition. Seit vielen Jahren stellt das Spital den Park jedes Jahr unter ein besonderes Motto. Die aufwändigen Ausstellungsinstallationen sind jedes Jahr neu und anders und stellen Aspekte, die das (Zwischen-)Menschliche und das Zusammenleben in der Gesellschaft beinhalten in den Mittelpunkt.