100 Gewinner-Bilder ausgewählt aus 60'000 Einsendungen von 4'000 Fotografinnen und Fotografen aus über 110 Ländern. Das Naturhistorische Museum Basel zeigt die beliebte Fotografie-Ausstellung «Wildlife Photographer of the Year». Natürlich faszinierend!

Instagram, Facebook, TikTok – die SocialMedia-Plattformen sind voller inszenierter Momente. Man zeigt sich gerne von seiner Schoggiseite, teilt meist nur die schönen Seiten des Lebens und erhält dafür Likes und Kommentare von seinem durch Algorythmen aufgeblasenen Kreis an Followern. Die 100 Bilder, welche im Rahmen der «Wildlife Photographer of the Year»-Ausstellung im Naturhistorischen Museum Basel gezeigt werden, zeichnen sich mitunter dadurch aus, dass sie nicht inszeniert sind. Das Faultier, welches sich am Zaunpfahl festklammernd ein Nickerchen macht oder die Pinguine, die einen Spaziergang über einen gigantischen Eisberg unternehmen, haben nicht darauf gewartet, dass sie dabei gefilmt werden. Sie hätten sich auch so verhalten, wenn keine Kamera zugegen gewesen wäre. Die Natur authentisch einzufangen, macht den Reiz der Ausstellung Jahr für Jahr aus.

Die emotionale Kraft der Fotografie – packend seit 1965

Der weltweit renommierte Wettbewerb «Photographer of the Year», initiiert durch das Natural History Museum London, zeichnet seit 1965 die herausragendsten Naturfotografien der Welt aus. Ab dem 21. November 2025 wird die beliebte Fotografie-Ausstellung nun im Naturhistorischen Museum Basel gezeigt und fasziniert mit beeindruckenden und authentischen Momentaufnahmen, wie sie nur die Natur bieten kann. Ganze 60'000 Fotografien von mehr als 4'000 Fotografinnen und Fotografen aus über 110 Ländern wurden eingereicht und haben es der Jury aus Expertinnen und Experten nicht einfach gemacht.

Die 100 prämierten Bilder zeigen die Natur so wie sie ist: schön und vielfältig und zugleich zerbrechlich und verletzlich. Die kraftvollen Bilder bringen dir besondere Verhaltensweisen von Tieren, besondere Arten, spektakuläre Naturphänomene und atemberaubende Landschaften näher. In Hochglanz und Grossformat, als wunderschön und sorgfältig kuratierte Ausstellung, die dich in ihren Bann zieht. Das ist natürlich faszinierend – und weitaus spektakulärer als so manches Bild, das von einer Künstlichen Intelligenz generiert wurde.

Wildlife Photographer of the Year 2025

Naturhistorisches Museum Basel
Ab 21. November 2025
nmbs.ch

Führungen mit Fokus
Was macht eine gute Fotografie aus? Diese und weitere Fragen beantworten illustre Gäste einmal im Monat auf einer Fokusführung durch die Sonderausstellung.
Die nächsten Fokusführungen finden am 4. Dezember, 8. Januar, 5. Februar, 5. März, 9. April und 7. Mai statt.

AFTER HOURS. Chillen im Museum
Einmal im Monat kommt im Museum After Work-Stimmung auf, wenn die AFTER HOURS auf dem Programm stehen. Jeden ersten Donnerstag im Monat kann die Sonderausstellung bis 23 Uhr kostenlos besucht werden, zudem wird in der stimmungsvollen Bar live Sound vom Feinsten geboten.
Die nächsten After Hours finden am 4. Dezember, 8. Januar, 5. Februar, 5. März, 9. April und 7. Mai statt.

Entdecke das ganze Rahmenprogramm mit Führungen und Familienrundgängen.

Schnappschuss

Fotowettbewerb – Prämierung der besten Naturbilder
Gemeinsam mit der Basler Energieversorgerin IWB und dem Fotohaus Basel führt das Naturhistorische Museum Basel zum siebten Mal den Fotowettbewerb SCHNAPPSCHUSS durch. Aus drei Kategorien wählt eine unabhängige Jury je zehn Bilder aus und vergibt die Podestplätze. Der Publikums- sowie Biodiversitätspreis werden von IWB vergeben.

Eingabefenster Fotowettbewerb Schnappschuss: Vom 13. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026.
Mehr Infos unter nmbs.ch/schnappschuss

Dieser Partner-Content ist in Kooperation mit unserem Partner «Naturhistorisches Museum Basel» entstanden.
Naturhistorisches Museum Basel
Seit über 200 Jahren erforscht und bewahrt das Naturhistorische Museum vielfältige und wertvolle Sammlungen aus den Bereichen Geologie und Biologie.