Es ist ein schmales, kleines Lokal, das sich am Spalenberg zwischen einen Tee- und einen Weihnachtsladen schmiegt. Der goldene Schriftzug auf dunkelgrünem Hintergrund, der über dem Schaufenster prangt, verrät, was drinnen auf die Kundschaft wartet: Käsespezialitäten – und das schon seit 1935. Glausi’s ist ein ursprünglicher Familienbetrieb mit einer neunzigjährigen Geschichte, der einen Hauch Vergangenheit in sich trägt und trotzdem mit der Zeit geht. Jean-Pierre Sauty, der den Laden seit sieben Jahren führt, verkauft auch gerne einmal Käse von jungen Start Ups, die etwas Neues probieren. In der Vitrine haben die Neulinge für ihn genauso einen Platz verdient wie die traditionelleren Käsereien.
Jean-Pierre, dessen Vater ein Käsegeschäft in Lausanne besass, lernte am Familientisch verschiedene Käsesorten kennen und hat so ein gutes Gespür für den richtigen Geschmack entwickelt. Das ist im Alltag wichtig, denn bei einem Sortiment von rund 250 verschiedenen Sorten, bietet das sechsköpfige Team rund um Jean-Pierre nicht nur eine hohe Qualität bei den Lebensmitteln sondern auch bei der Beratung. Am Spalenberg gibt es viel Laufkundschaft, auch Touristinnen und Touristen finden immer wieder den Weg zum Käse. Da kommt Jean-Pierre sein Sprachgeschick zugute: «Es gibt keinen einzigen Tag, an dem ich nicht alle vier Sprachen, die ich spreche, brauche. Das erlaubt mir diese Sprachen mehr oder weniger fliessend aufzubewahren.»
So ein Spezialitätenladen braucht viel Herzblut. Man muss den Käse gut pflegen und kennen.Jean-Pierre Sauty
In guter Nachbarschaft
Die Nachbarschaft von Glausi’s ist gespickt mit kleinen Läden, viel Charme und Kultur. Im Theater Fauteuil, mit dem sich Glausi’s den Innenhof teilt, war der Laden schon öfters Thema: «Bei Vorstellungen kamen auch immer wieder Sprüche zum Käsegeruch, weil das Lager früher neben dem Theatersaal lag.» Damit dieser Geruch, der Jean-Pierre den ganzen Tag umgibt, so verführerisch bleibt, braucht es viel Arbeit, wie er betont: «So ein Spezialitätenladen braucht viel Herzblut. Man muss den Käse gut pflegen und kennen.» Es sei wichtig, zu erkennen, wann der Käse reif ist und wo er sich in seinem Lebenszyklus befinde. Und auch die Theke muss regelmässig kontrolliert und geputzt werden. Das alles braucht Zeit und Leidenschaft für die Produkte.
Eine Besonderheit im Käsegeschäft ist die saisonale Schwankung. «Sobald es kalt wird, kommt die Lust nach Fondue, Raclette und Käseplatten bei der Kundschaft», erzählt Jean-Pierre. Besonders stark wird Glausi’s direkt vor Weihnachten besucht. Mittlerweile sei aber gerade das Raclette auch im Sommer beliebter, weil es eine vegetarische Alternative für den Grill bietet.
Ich bin ein Fan von einem Fondue auf einer Terrasse am Abend mit einem schönen Sonnenuntergang.Jean-Pierre Sauty
Für Jean-Pierre, der seine Karriere im Laden seines Vaters begonnen und dann einen eigenen Käseladen aufgebaut hat, ist Glausi’s die letzte Station seines Arbeitslebens. Es sei ein schöner Abschluss und mache wirklich Spass. Im Oktober feiert der Laden ein Wochenende lang sein neunzigjähriges Bestehen, dafür gibt es verschiedene Jubiläumsboxen und Degustationsmöglichkeiten. Jean-Pierre freut sich auf das Fest mit der Kundschaft. Dass Glausi’s weiterbestehen soll, ist klar. Und auch Jean-Pierres Begeisterung für Käse wird so schnell nicht weggehen. Für ruhige Tage hat er jetzt schon einen guten Plan: «Ich bin ein Fan von einem Fondue auf einer Terrasse am Abend mit einem schönen Sonnenuntergang.»
90 Jahre Glausi's Käse Spezialitäten
Spalenberg 12
glausis.ch
Das Jubiläums-Wochenende findet am Freitag und Samstag, 17. und 18. Oktober von 10 bis 17 Uhr statt.
Besuche den kleinen Hofmarkt im Innenhof (Eingang zum Theater Fauteuil) mit Degustationen von Käsespezialitäten, Raclette-Käse, sowie Weinen. Dazu gibts Live-Musik und Sonderangebote rund ums grosse Jubiläum.