Er gehörte zu den ersten Concept Stores in Basel und ist bis heute eine Oase für modische Entdeckungen und perfekte Geschenke. Und mehr noch: Der jobfactory store setzt sich als Teilbereich der jobfactory dafür ein, junge Menschen ohne Perspektive und Ausbildung in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Rund 200 Jugendliche finden in den diversen Berufsfeldern der jobfactory jährlich eine Anschlusslösung nach der obligatorischen Schulzeit, werden aufgefangen, stabilisiert und gefördert.
Hier kann ich jederzeit thematisieren, wenn es mir nicht gut geht und es ist immer jemand da, der mir zuhört.Alisha Roth
Alisha Roth ist eine von ihnen. Die 19-jährige kam nach einem, wie sie sagt «ziemlich schwierigen Lehrstart» ins markante blaue Haus am Dreispitz. «Irgendwie hat bei meinem ersten Betrieb nichts richtig gepasst», erzählt sie. Alisha sah sich daher nach einem neuen Lehrbetrieb um, den sie auch fand. Gerade wollte sie ihr zweites Lehrjahr wiederholen, als ihre Psyche streikte und sie aus der Bahn warf. Jetzt, ein halbesJahr später, wurde sie von der IV in die jobfactory geschickt, um ihre Lehre abzuschliessen. Nach drei Monaten Schnupperzeit ist klar; Alisha wird im Sommer erneut ins zweite Lehrjahr einsteigen und – wenn alles gut läuft – ihre Lehre hier beenden.
Damit alles gut läuft, wird Alisha eng betreut und verständnisvoll begleitet. «Das Team ist megatoll», strahlt sie, «mir wird extrem viel Verständnis entgegengebracht. Hier kann ich jederzeit thematisieren, wenn es mir nicht gut geht und es ist immer jemand da, der mir zuhört.» Ihre Chefin Jessica Cedro, aber auch ihr persönlicher Coach sorgen dafür, dass sie sich nicht übernimmt, um nicht wieder an den Punkt zu gelangen, an dem sie einst war. Peu à peu wird ihr Pensum erhöht, wird sie an neue Verantwortlichkeiten herangeführt. «Wenn ich’s irgendwo schaffen kann, dann hier», ist sich Alisha sicher.
Wir verkaufen Brands, hinter denen wir stehen können.Jessica Cedro
Jessica Cedro, die mit Unterbrüchen seit 2003 in der jobfactory tätig ist, hat die Verantwortung für die hier arbeitenden Jugendlichen, aber auch für die Wirtschaftlichkeit des Stores. Sie kümmert sich um das attraktive Angebot, hat das Gespür für den richtigen Mix. «Unser Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, auf faire Arbeitsbedingungen, umweltschonende Produktion – wir verkaufen Brands, hinter denen wir stehen können. Oft findet man die im Norden Europas, wir haben jedoch auch Basler Labels, die Modemarke Atelier Marée zum Beispiel. Ebenfalls im Shop findet man die Eigenmarke hartholz und die handgemachten Raps-Wachs-Kerzen.»
Die Verlockung auf der Ladenfläche ist enorm. Auch für Alisha. Allerdings, verrät sie im Gespräch, habe sie erst 20 Franken hier ausgegeben. «Den ganzen Rest», fügt sie schmunzelnd hinzu, «hat meine Mutter für mich gekauft». Es ist Alisha und allen anderen Praktikantinnen und Auszubildenden der jobfactory zu wünschen, dass sie die belastenden Erlebnisse der Vergangenheit überwinden und gestärkt, mutig und selbstbewusst ihre berufliche Zukunft in Angriff nehmen können.
SPRING DAYS IM BLAUEN HAUS
8. bis 10. Mai 2025
Donnerstag, 8. Mai
18 bis 19.30 Uhr Café Bicicletta | Apéro mit Welcome Drink
ab 19 Uhr Store | Modeschau Frühjahrskollektion
ab 19 Uhr Coiffeur | Quickstyling
Freitag, 9. Mai
12 bis 18.30 Uhr BIXS Store | Testbikes mit Social-Rideout
Samstag, 10. Mai
9 bis 17 Uhr BIXS Store | Testbikes & Grill (ab 12 Uhr)
Die jobfactory unterstützt junge Menschen aus der Region Basel beim Übergang von der Schule in die Berufswelt mit persönlichem Coaching, Schule und Bewerbungstraining.